Velowende in Wittenbach im Gegenwind?
In den letzten Jahren gab es in Wittenbach etliche Diskussionen um den Fuss- und Veloverkehr. Im Gemeindeentwicklungskonzept GEK von 2022 wird der Fuss- und Veloverkehr als sehr wichtig beurteilt. Tatsächlich wurden in den letzten Jahren einige Velowege entlang von Strassen gebaut. Aktuelle Entscheide des Gemeinderats gehen aber teilweise dennoch in die andere Richtung. So sollen auf der Hofenstrasse die Velospuren aufgehoben und der Gegenverkehr für Autos ermöglicht werden - Pro Velo Wittenbach wehrt sich gegen diese Aufhebung des einzigen sicheren Velozugangs aus St.Gallen ins Dorf Wittenbach. Dabei geht es bei der sogenannten Velowende nicht nur um das Velofahren als Hobby, sondern um einen wesentlich grösseren Anteil von Berufs- und Alltagsfahrten per Velo anstatt mit dem Auto.
Velowende in der Schweiz - der Beitrag der Forschung.
Am 17. September um 19:30 Uhr findet im zeit-raum, weisses Schulhaus, an der Dorfstrasse in Wittenbach, ein Vortrag mit anschliessender Diskussion statt. Organisiert wird dieser Anlass von Pro Velo Wittenbach.
Referentin des Abends ist Lena Ruegge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRAP Institut für Raumentwicklung der Fachhochschule OST. Sie wird Einblick in die Tätigkeiten des Kompetenzzentrums Fuss- und Veloverkehr der Ostschweizer Fachhochschule geben. Ausserdem geht sie auf Praxisbeispiele ein, die für Wittenbach und die Region hilfreich sein können, beispielsweise aus dem Buch "Velowende - Für eine lebendige Stadt" von Patrick Rérat, Ursula Wyss, Ex-Stadträtin von Bern, Michael Liebi und Christine Lehmann.
Verbesserungen für Wittenbach und Umgebung
Die Diskussion nach dem Vortrag bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen – ganz besonders im Hinblick auf die lokalen Herausforderungen in Wittenbach. Das Ziel des Abends ist es, Impulse auf dem Weg zu einem besseren Fuss- und Velowegnetz in Wittenbach und der Region zu bekommen.
Anmeldung und Kosten
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation, bitte per E-Mail an
wittenbach@provelo.info
. Diskutieren Sie mit über die Zukunft der Mobilität in Wittenbach!
Velowende in der Schweiz: Vortrag & Diskussion am 17. September
| Pro Velo Wittenbach
| Wittenbach
| 11.09.25
Pro Velo Wittenbach lädt am 17. September zu einem Vortrag mit Diskussion über Fuss- und Veloverkehrsprojekte ein. Wie kann eine Velowende in der Schweiz gelingen - sowohl schweizweit wie auch hier in Wittenbach? Referentin ist Lena Ruegge vom IRAP Institut der Fachhochschule OST.
Publikation unterstützt mit KI