29. April 2025
Die Politische Gemeinde Wittenbach und die Ortsbürgergemeinde St. Gallen einigen sich auf zukunftsweisenden Tausch von vier Grundstücksflächen.
Die Politische Gemeinde Wittenbach und die Ortsbürgergemeinde St. Gallen haben ein strategisches Tauschgeschäft von Teilgrundstücken vereinbart. Während die Ortsbürgergemeinde ein zusammenhängendes landwirtschaftliches Grundstück erhält, sichert sich die Politische Gemeinde wertvolle Flächen für künftige Entwicklungen.
Die getauschten Flächen im Überblick
Die Politische Gemeinde gibt eine landwirtschaftliche Fläche von 18'214 m² der Parzelle Nr. 496 im Mettenberg an die Ortsbürgergemeinde ab (Parzelle A im Bild). Im Gegenzug erhält sie drei Teilgrundstücke:
3'254 m² hinter dem Schulareal Kronbühl (Parzelle Nr. 55), B
5'000 m² zwischen der Hofstett- und Arbonerstrasse (Parzelle Nr. 123), C
5'070 m² hinter dem Werkhof entlang der Eigenstrasse (Parzelle Nr. 157), D
Vorteile für die Gemeinde
Die neuen Flächen bieten der Politischen Gemeinde erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen:
Die zusätzliche Parzelle im Kronbühl ergänzt jene der Schulanlage Kronbühl. Damit schafft das neue Grundstück aus raumplanerischer Sicht optimale Voraussetzungen für die künftige Erstellung der neuen Schulanlage. Die gemeindeeigenen Grundstücke entlang der St.Gallerstrasse stehen weiterhin für Wohnnutzung zur Verfügung und die Schulanlage muss nicht direkt an die Kantonsstrasse gebaut werden. Für die erworbene Parzelle ist ein Teilzonenplan in Erarbeitung.
Das Grundstück an der Hofstet- und Arbonerstrasse bietet die Möglichkeit für eine künftige Gewerbenutzung.
Die Fläche hinter dem Werkhof ermöglicht die Zusammenlegung der benachbarten Gemeindeparzelle und kann zu einem späteren Zeitpunkt als Wohnzone entwickelt werden.
Win-Win-Tausch
Bei dem Tauschgeschäft sind die Grundstücke flächenmässig zwar nicht gleich gross, haben jedoch gemäss den Schätzungen den gleichen Wert. Infolge von Zonenplanänderungen zeichnet sich in den kommenden Jahrzenten bei den Grundstücken, die in den Besitz der Gemeinde übergehen, eine Wertsteigerung ab. Der Tauschvertrag beinhaltet deshalb eine entsprechende Entschädigung an die Ortsbürgergemeinde zum gegebenen Zeitpunkt. Gemeindepräsident Peter Bruhin betont die win-win Situation: «Dieses Tauschgeschäft bringt beiden Seiten einen klaren Nutzen. Während die Politische Gemeinde Entwicklungspotenzial gewinnt, erhält die Ortsbürgergemeinde eine wertvolle, zusammenhängende Parzelle für ihren landwirtschaftlichen Betrieb Kappelhof.» Der Tauschvertrag entspricht den jeweiligen strategischen Ausrichtungen und beide Parteien werden langfristig davon profitieren.
Bürgerinformation
Über dieses Tauschgeschäft wird auch an der Bürgerinformation informiert:
Montag, 12. Mai 2025, 19.30
Aula OZ Grünau

Dokumente